Das Logo von Sandra Katarzyna Lekarczyk besteht aus ihrem Namen als Schriftzug, ergänzt durch den Titel „Senior Financial Consultant“ sowie dem Umriss einer Münze, auf dem ein Haus und drei unterschiedlich hohe Stapel Münzen mit einem darüber liegenden, blitzartig nach oben gerichteten Pfeil geprägt sind. Rechts und links der Münze befindet sich jeweils ein Lorbeerzweig. Das Icon symbolisiert die Spezialisierung und Expertise im Bereich des Vermögensaufbaus sowie der Immobilie als Vermögensbaustein.
Siegel für ausgezeichnete Kundenempfehlung von WhoFinance, beschriftet mit Deutschlands TOP BERATER 2024, sowie der Hinweis Von Kunden empfohlen - 01/2024. Das Siegel ist in Goldtönen gehalten, mit einem auffälligen Ausrufezeichen im Zentrum, was Vertrauenswürdigkeit und hohe Kundenzufriedenheit symbolisiert.
Reihe von fünf Siegeln von WhoFinance, die hervorragende Kundenempfehlungen und Auszeichnungen als TOP BERATER in verschiedenen Kategorien wie Altersvorsorge, Video-Beratung, Berufsunfähigkeitsversicherung und Geldanlage für die Jahre 2020 bis 2024 darstellen, betont durch das WhoFinance Qualitätssiegel in Gold und Blau.

Angebot

Betriebliche Krankenversicherung (bKV)

Win-Win für Arbeitgeber*innen und Mitarbeitende

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist mehr als nur ein Benefit – sie ist ein starkes Zeichen der Wertschätzung. Wenn Arbeitgeber*innen ihren Mitarbeiter*innen zusätzliche Gesundheitsleistungen bieten, schaffen sie eine Win-win-Situation: Beschäftigte fühlen sich unterstützt und abgesichert, während das Unternehmen als attraktiver, fürsorglicher Arbeitsplatz punktet. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Gesundheitsbewusstsein ist die bKV ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um die besten Talente.

Gerne unterstütze ich sowohl Arbeitgeber*innen, als auch Arbeitnehmer*innen dabei, ein passendes Konzept in den Betrieb zu integrieren und von den Chancen der bKV zu profitieren.
Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindliches Telefonat:

RÜCKRUF VEREINBAREN!
Infografik zur Attraktivität von Arbeitgebern, die zeigt, dass 69 % der Employer-Branding-Strategien Benefits aus dem Bereich Gesundheit und Soziales enthalten. Der Prozentsatz ist in einer großen, fettgedruckten Schrift in der Mitte der Grafik hervorgehoben. Der Hintergrund ist dunkelblau, mit stilisierten goldenen Elementen. Im unteren Teil wird eine Quelle zitiert: Zeit ist kostbarer als Geld - eine Studie von 2017, in der 312 Benefitprogramme mittelständischer Unternehmen ausgewertet wurden.

„Eine bKV wie sie von privaten Krankenversicherern im Rahmen der Budgettarife entwickelt wurde, ist ein „Gesundheitsbenefit“. Studien/Befragungen haben ergeben, dass dieses Benefit wesentlich dazu beitragen kann, den Krankenstand in einem Unternehmen zu senken. Es kann durch die Wertschätzung des Arbeitsgebers sogar bei Mitarbeitern zu niedrigerem Krankenstand führen, selbst wenn dieser Mitarbeiter die bKV nicht nutzt.“

Prof. Dr. Volker Nürnberg, Deutschlands führender Experte für Betriebliche Gesundheit 

Wussten Sie, dass...

55% der Mitarbeiter*innen angeben, dass Gesundheitsbenefits des/der Arbeitgebenden wichtig für die Entscheidung für den/die aktuelle Arbeitgeber*in waren?

(Quelle: Global Benefits Attitudes Survey 2022, Deutschland)

JETZT INFORMIEREN!

Hintergrund

Herausforderungen des Arbeitsmarktes

In der heutigen Arbeitswelt stehen Arbeitgeber*innen vor der Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiter*innen zu halten und gleichzeitig Top-Talente zu gewinnen. Doch die Suche nach passenden Kandidat*innen wird immer schwieriger – qualifizierte Bewerber*innen sind rar, und der Wettbewerb ist hoch.

Studien wie die „Benefits Survey 2023“ von Kienbaum/DGFP zeigen: Neben Inflation und veränderten Arbeitsgewohnheiten stellen auch steigende Gesundheitskosten und längere Wartezeiten auf medizinische Behandlungen sowohl Arbeitgebende als auch Mitarbeitende vor neue Hürden. Viele Unternehmen investieren deshalb verstärkt in Zusatzleistungen – denn höhere Gehälter allein reichen oft nicht mehr aus, um attraktiv zu bleiben.

Gleichzeitig stehen Arbeitnehmer*innen vor einer ganz eigenen Realität: Sie werden älter, die Belastung durch steigende Gesundheitskosten nimmt zu, und innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es zunehmend Leistungskürzungen. Zuzahlungen und lange Wartezeiten bei Fachärzt*innen sind heute oft die Norm. Private Zusatzversicherungen könnten zwar helfen, doch für Menschen mit Vorerkrankungen ist ein Abschluss oft keine Option.

Wie also sieht eine Lösung aus, die den Herausforderungen beider Seiten begegnet? 

Die Antwort lautet: Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV).

Infografik mit dem Titel Herausforderungen von Unternehmen, die besagt, dass 78 % der Unternehmen die Gewinnung und Bindung von Fach- und Führungskräften als eine der drei Top-Herausforderungen ansehen. Diese Zahl wird in einem großen, goldfarbenen Prozentsymbol in der Mitte der Grafik prominent dargestellt. Der Hintergrund ist marineblau mit einer texturierten goldbraunen Farbspritzer-Bordüre am oberen und unteren Rand. Die Quellenangabe Kienbaum Benefits Survey 2018 ist am unteren Rand angeführt.

"Die Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität und die Gewinnung von Top-Talenten zählen zu den wichtigsten strategischen Zielsetzungen innerhalb eines Unternehmens."

Benefits Survey 2023, Kienbaum/DGFP

Betriebliche Krankenversicherung

Vorteile der bKV im Überblick

erlebbare Mehrwerte

Stabilere Belegschaft

Positive Wahrnehmung

Reduktion von Fehlzeiten

Niedrigere Abzüge

Förderung von Fachkräften

Arbeitnehmer*innen profitieren unmittelbar von den umfangreichen Gesundheitsleistungen der bKV, z.B. „Mein*e Arbeitgeber*in zahlt meine Brille, Zahnprophylaxe, Medikamente.“

Eine Studie der infas quo von 2021 ergab eine messbar höhere Zufriedenheit bei Mitarbeiter*innen, die über ihre*n Arbeitgeber*in von der bKV profitieren.

Eine bKV fördert sowohl die Attraktivität des Unternehmens intern, als auch die Außenwirkung gegenüber Bewerber*innen auf dem Arbeitsmarkt.

Die Förderung der Gesundheit von Mitarbeiter*innen durch Anspruch auf umfangreiche Gesundheitsleistungen sorgt u.a. für reduzierte Fehlzeiten und höhere Arbeitsfähigkeit.

Die steuerlichen und sozialversicherungsfreien Gestaltungsmöglichkeiten machen die bKV zu einer attraktiven und kostengünstigen Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung.

Indem die Arbeitsfähigkeit älterer Mitarbeiter*innen gefördert wird, können etablierte Fachkräfte länger im Unternehmen gehalten werden und dem Fachkräftemangel wird effektiv entgegen gewirkt.

Definition

Was ist eine betriebliche Krankenversicherung (bKV)?

Bei der bKV handelt es sich um einen „Gesundheitsbenefit“, mit dem Mitarbeiter*innen privat Gesundheitsleistungen im Rahmen des Leistungskatalogs bezahlen können. Dieser Benefit funktioniert wie eine zweckgebundene Nettogehaltserhöhung. Im Kern geht es darum, Mitarbeiter*innen gesund und stabil zu halten. Denn im Zweifel hat der/die Arbeitgeber*in „nur“ diese Mitarbeiter*innen!

Der/die Arbeitgeber*in vereinbart mit dem Versicherer ein Gesundheitsbudget von z.B. 600€ p.a., das für den/die Mitarbeiter*in zur freien Verfügung steht. Dieses Budget kann für Wunschleistungen aus einem umfangreichen Leistungskatalog genutzt werden. Optional ist auch eine Mitversicherung von Familienangehörigen möglich.

Mit der betrieblichen Krankenversicherung sichern sich Mitarbeiter*innen wertvolle Leistungsergänzungen für ihre Gesundheit und haben einen regelmäßig erlebbaren Mehrwert. Gleichzeitig wirkt die bKV wie eine strategisches Personalinstrument: Der/die Arbeitgeber*in hat die Möglichkeit, über regelmäßige Kommunikation Mitarbeiter*innen für das Thema Gesundheit zu sensibilisieren und die Wichtigkeit hervorzuheben.

Studien/Befragungen von Prof. Dr. Volker Nürnberg, Deutschlands führendem Experten für betriebliche Gesundheit, haben ergeben, dass solche Gesundheitsbenefits wesentlich dazu beitragen können, den Krankenstand in einem Unternehmen zu senken. Es kann durch die Wertschätzung des Arbeitsgebers/der Arbeitgeberin sogar bei den Mitarbeitenden zu niedrigerem Krankenstand führen, selbst wenn diese die bKV nicht nutzen.

Infografik mit dem Titel Einfluss von Benefits auf Fluktuation zeigt eine goldene 50-Prozent-Zahl prominent in der Mitte, die angibt, dass die Fluktuation in Unternehmen, die Benefits einsetzen, um die Hälfte niedriger ist als in Unternehmen ohne Benefits. Das Hintergrunddesign enthält ein marineblaues Feld mit goldbraunen Farbspritzern am Rand. Unten steht der Zusatz GFK-Studie AG-/AN-Befragung, 2015 als Quellenangabe.

INHALTE

Beispiele für Leistungen über die bKV

Ein naher Bildausschnitt zeigt den Tisch in einem Beratungszimmer aus der Sicht eines Beratenden. Links ist die Hand einer Person mit einem smarten Armbanduhr zu sehen, die entspannt auf dem Tisch ruht. Im Vordergrund liegt ein Stethoskop, daneben ein Arzt oder Berater in einem weißen Kittel, der ein Dokument hält und vermutlich auf wichtige Gesundheitsinformationen hinweist. Die Szene könnte eine individuelle Gesundheitsberatung darstellen, die den persönlichen Bedarf und mögliche Versicherungsoptionen thematisiert.

Ambulante Leistungen:

  • Sehhilfen (z.B. Brillen und Kontaktlinsen), Operationen zur Behebung von Fehlsichtigkeit (z.B. LASIK-Operationen)
  • Naturheilverfahren durch Ärzte und Behandlungen durch Heilpraktiker (z. B. Akupunktur, Osteopathie, Chiropraktik)
  • Ärztlich verordnete Heilmittel (z.B. Krankengymnastik, Massagen, Logopädie), Hilfsmittel (z.B. Hörgeräte, Krankenfahrstühle), Arznei- und Verbandmittel
  • Vorsorgeuntersuchungen durch Ärzte
  • Schutzimpfungen (z.B. Reiseschutzimpfungen)
  • Ambulante Operationen inkl. Aufnahme und Abschlussuntersuchung
Das Bild zeigt einen unscharfen, hell beleuchteten Krankenhausflur, der für eine fokussierte Perspektive sorgt. Im Vordergrund ist die Seite eines Krankenhausbettes erkennbar, mit montierten medizinischen Geräten, die für Patientenversorgung stehen. Der glänzende Boden reflektiert das Licht und betont die sterile, ruhige Atmosphäre des Krankenhauses. Das Bild könnte darauf hindeuten, wie eine private Krankenversicherung die Unterbringung und medizinische Betreuung in stationären Einrichtungen verbessern kann.

Stationäre Leistungen:

  • Unterbringung im 2-Bettzimmer
  • Privatärztliche Behandlungen
  • Freie Krankenhauswahl
  • Vor- und nachstationäre Behandlungen
  • Stationäre Psychotherapie
  • Ersatzkrankenhaustagegeld bei Verzicht auf Wahlleistungen
  • Transportkosten
  • Gesetzliche Zuzahlungen im Krankenhaus
Dieses Bild zeigt eine Nahaufnahme von Zahnarztwerkzeugen, die typischerweise für Untersuchungen und Behandlungen verwendet werden. Die Instrumente sind scharf fokussiert und befinden sich auf einem Tablett, das an einem Behandlungsstuhl in einer Zahnarztpraxis angebracht ist. Die Hintergrundbeleuchtung durch das Fenster sorgt für eine helle und freundliche Atmosphäre. Das Bild vermittelt einen Eindruck von der professionellen Ausrüstung, die in der zahnmedizinischen Versorgung zum Einsatz kommt, und könnte im Kontext einer Beratung über Dentalzusatzversicherungen als visuelle Unterstützung dienen.

Zahn-Leistungen:

  • Zahnersatz (z.B. Implantate, Brücken, Kronen)
  • Zahnbehandlung (z.B. hochwertige Kunststoff-Füllungen, Wurzel- und Parodontose-Behandlungen)
  • Zahnmedizinische Prophylaxe-Maßnahmen (z.B. professionelle Zahnreinigung, Fissuren-Versiegelung)
  • Zahn- und Kieferregulierungen (Kieferorthopädie) nach Unfällen
Das Bild zeigt einen Arbeitsplatz mit moderner Ausstattung, im Vordergrund liegt ein Headset mit Mikrofon auf einer weißen Computertastatur. Neben der Tastatur ist ein Monitor teilweise sichtbar und eine kleine grüne Topfpflanze, die für eine lebendige Atmosphäre sorgt. Dieses Bild kann darauf hinweisen, dass professionelle Beratung und Unterstützung nur einen Anruf entfernt sind, was besonders im Bereich der medizinischen Assistance-Leistungen wichtig ist.

Assistance-Leistungen:

  • Medizinische Fachberatung, rund um die Uhr
  • Facharzttermin-Service: frühestmöglicher Termin beim Spezialisten wird organisiert
  • Telemedizin: kostenlose ärztliche Beratung telefonisch oder per Videochat
  • Erschöpfungsprävention: Hilfestellung und Tipps von Spezialisten für einen gesundheitsbewussten Umgang mit hohen Stressbelastungen im Alltag
Das Logo von Sandra Katarzyna Lekarczyk besteht aus ihrem Namen als Schriftzug, ergänzt durch den Titel „Senior Financial Consultant“ sowie dem Umriss einer Münze, auf dem ein Haus und drei unterschiedlich hohe Stapel Münzen mit einem darüber liegenden, blitzartig nach oben gerichteten Pfeil geprägt sind. Rechts und links der Münze befindet sich jeweils ein Lorbeerzweig. Das Icon symbolisiert die Spezialisierung und Expertise im Bereich des Vermögensaufbaus sowie der Immobilie als Vermögensbaustein.

Angebot

Betriebliche Krankenversicherung (bKV)

Win-Win für Arbeitgeber*innen und Mitarbeitende

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist mehr als nur ein Benefit – sie ist ein starkes Zeichen der Wertschätzung.

Wenn Arbeitgeber*innen ihren Mitarbeiter*innen zusätzliche Gesundheitsleistungen bieten, schaffen sie eine Win-win-Situation: Beschäftigte fühlen sich unterstützt und abgesichert, während das Unternehmen als attraktiver, fürsorglicher Arbeitsplatz punktet. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Gesundheitsbewusstsein ist die bKV ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um die besten Talente.

Gerne unterstütze ich sowohl Arbeitgeber*innen, als auch Arbeitnehmer*innen dabei, ein passendes Konzept in den Betrieb zu integrieren und von den Chancen der bKV zu profitieren.
Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindliches Telefonat:

RÜCKRUF VEREINBAREN!
Infografik zur Attraktivität von Arbeitgebern, die zeigt, dass 69 % der Employer-Branding-Strategien Benefits aus dem Bereich Gesundheit und Soziales enthalten. Der Prozentsatz ist in einer großen, fettgedruckten Schrift in der Mitte der Grafik hervorgehoben. Der Hintergrund ist dunkelblau, mit stilisierten goldenen Elementen. Im unteren Teil wird eine Quelle zitiert: Zeit ist kostbarer als Geld - eine Studie von 2017, in der 312 Benefitprogramme mittelständischer Unternehmen ausgewertet wurden.

„Eine bKV wie sie von privaten Krankenversicherern im Rahmen der Budgettarife entwickelt wurde, ist ein „Gesundheitsbenefit“. Studien/Befragungen haben ergeben, dass dieses Benefit wesentlich dazu beitragen kann, den Krankenstand in einem Unternehmen zu senken. Es kann durch die Wertschätzung des Arbeitsgebers sogar bei Mitarbeitern zu niedrigerem Krankenstand führen, selbst wenn dieser Mitarbeiter die bKV nicht nutzt.“

Prof. Dr. Volker Nürnberg, Deutschlands führender Experte für Betriebliche Gesundheit 

Wussten Sie, dass...

55% der Mitarbeiter*innen angeben, dass Gesundheitsbenefits des/der Arbeitgebenden wichtig für die Entscheidung für den/die aktuelle Arbeitgeber*in waren?

(Quelle: Global Benefits Attitudes Survey 2022, Deutschland)

JETZT INFORMIEREN!

Hintergrund

Herausforderungen des Arbeitsmarktes

In der heutigen Arbeitswelt wird es für Arbeitgeber*innen zunehmend schwieriger, qualifizierte Mitarbeiter*innen zu halten und neue Talente zu gewinnen. Hohe Inflation, veränderte Arbeitsgewohnheiten und steigende Gesundheitskosten setzen sowohl Arbeitgebende als auch Mitarbeitende unter Druck.

Viele Unternehmen investieren deshalb verstärkt in Benefits – denn Gehaltserhöhungen allein reichen oft nicht mehr aus. Gleichzeitig stehen Arbeitnehmer*innen vor steigenden Zuzahlungen und langen Wartezeiten im Gesundheitssystem. Die Lösung? Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV), die attraktive Zusatzleistungen bietet und die Attraktivität als Arbeitgeber*in steigert.

Infografik mit dem Titel Herausforderungen von Unternehmen, die besagt, dass 78 % der Unternehmen die Gewinnung und Bindung von Fach- und Führungskräften als eine der drei Top-Herausforderungen ansehen. Diese Zahl wird in einem großen, goldfarbenen Prozentsymbol in der Mitte der Grafik prominent dargestellt. Der Hintergrund ist marineblau mit einer texturierten goldbraunen Farbspritzer-Bordüre am oberen und unteren Rand. Die Quellenangabe Kienbaum Benefits Survey 2018 ist am unteren Rand angeführt.

"Die Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität und die Gewinnung von Top-Talenten zählen zu den wichtigsten strategischen Zielsetzungen innerhalb eines Unternehmens."

Benefits Survey 2023, Kienbaum/DGFP

Betriebliche Krankenversicherung

Vorteile der bKV im Überblick

erlebbare Mehrwerte

Arbeitnehmer*innen profitieren unmittelbar von den umfangreichen Gesundheitsleistungen der bKV, z.B. „Mein*e Arbeitgeber*in zahlt meine Brille, Zahnprophylaxe, Medikamente.“

Stabilere Belegschaft

Eine Studie der infas quo von 2021 ergab eine messbar höhere Zufriedenheit bei Mitarbeiter*innen, die über ihre*n Arbeitgeber*in von der bKV profitieren.

Positive Wahrnehmung

Eine bKV fördert sowohl die Attraktivität des Unternehmens intern, als auch die Außenwirkung gegenüber Bewerber*innen auf dem Arbeitsmarkt.

Reduktion von Fehlzeiten

Die Förderung der Gesundheit von Mitarbeiter*innen durch Anspruch auf umfangreiche Gesundheitsleistungen sorgt u.a. für reduzierte Fehlzeiten und höhere Arbeitsfähigkeit.

Niedrigere Abzüge

Die steuerlichen und sozialversicherungsfreien Gestaltungsmöglichkeiten machen die bKV zu einer attraktiven und kostengünstigen Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung.

Förderung von Fachkräften

Indem die Arbeitsfähigkeit älterer Mitarbeiter*innen gefördert wird, können etablierte Fachkräfte länger im Unternehmen gehalten werden und dem Fachkräftemangel wird effektiv entgegen gewirkt.

Definition

Was ist eine betriebliche Krankenversicherung (bKV)?

Die bKV ist ein wertvoller Gesundheitsbenefit, der Mitarbeiter*innen ein Gesundheitsbudget zur Verfügung stellt – wie eine zweckgebundene Gehaltserhöhung, die gezielt die Gesundheit unterstützt. Der/die Arbeitgeber*in kann z.B. 600 € pro Jahr pro Mitarbeiter*in bereitstellen, die für Gesundheitsleistungen frei verwendet werden können. Auch Familienmitglieder lassen sich optional mitversichern.

Die bKV bietet so einen erlebbaren Mehrwert für die Mitarbeitenden und stärkt das Wohlbefinden. Gleichzeitig wirkt sie als strategisches Instrument, das die Bindung und Motivation der Mitarbeiter*innen steigert. Studien belegen: Solche Benefits reduzieren den Krankenstand und fördern die Wertschätzung der Beschäftigten.

Infografik mit dem Titel Einfluss von Benefits auf Fluktuation zeigt eine goldene 50-Prozent-Zahl prominent in der Mitte, die angibt, dass die Fluktuation in Unternehmen, die Benefits einsetzen, um die Hälfte niedriger ist als in Unternehmen ohne Benefits. Das Hintergrunddesign enthält ein marineblaues Feld mit goldbraunen Farbspritzern am Rand. Unten steht der Zusatz GFK-Studie AG-/AN-Befragung, 2015 als Quellenangabe.

INHALTE

Beispiele für Leistungen über die bKV

Ein naher Bildausschnitt zeigt den Tisch in einem Beratungszimmer aus der Sicht eines Beratenden. Links ist die Hand einer Person mit einem smarten Armbanduhr zu sehen, die entspannt auf dem Tisch ruht. Im Vordergrund liegt ein Stethoskop, daneben ein Arzt oder Berater in einem weißen Kittel, der ein Dokument hält und vermutlich auf wichtige Gesundheitsinformationen hinweist. Die Szene könnte eine individuelle Gesundheitsberatung darstellen, die den persönlichen Bedarf und mögliche Versicherungsoptionen thematisiert.

Ambulante Leistungen:

  • Sehhilfen (z.B. Brillen und Kontaktlinsen), Operationen zur Behebung von Fehlsichtigkeit (z.B. LASIK-Operationen)
  • Naturheilverfahren durch Ärzte und Behandlungen durch Heilpraktiker (z. B. Akupunktur, Osteopathie, Chiropraktik)
  • Ärztlich verordnete Heilmittel (z.B. Krankengymnastik, Massagen, Logopädie), Hilfsmittel (z.B. Hörgeräte, Krankenfahrstühle), Arznei- und Verbandmittel
  • Vorsorgeuntersuchungen durch Ärzte
  • Schutzimpfungen (z.B. Reiseschutzimpfungen)
  • Ambulante Operationen inkl. Aufnahme und Abschlussuntersuchung
Das Bild zeigt einen unscharfen, hell beleuchteten Krankenhausflur, der für eine fokussierte Perspektive sorgt. Im Vordergrund ist die Seite eines Krankenhausbettes erkennbar, mit montierten medizinischen Geräten, die für Patientenversorgung stehen. Der glänzende Boden reflektiert das Licht und betont die sterile, ruhige Atmosphäre des Krankenhauses. Das Bild könnte darauf hindeuten, wie eine private Krankenversicherung die Unterbringung und medizinische Betreuung in stationären Einrichtungen verbessern kann.

Stationäre Leistungen:

  • Unterbringung im 2-Bettzimmer
  • Privatärztliche Behandlungen
  • Freie Krankenhauswahl
  • Vor- und nachstationäre Behandlungen
  • Stationäre Psychotherapie
  • Ersatzkrankenhaustagegeld bei Verzicht auf Wahlleistungen
  • Transportkosten
  • Gesetzliche Zuzahlungen im Krankenhaus
Dieses Bild zeigt eine Nahaufnahme von Zahnarztwerkzeugen, die typischerweise für Untersuchungen und Behandlungen verwendet werden. Die Instrumente sind scharf fokussiert und befinden sich auf einem Tablett, das an einem Behandlungsstuhl in einer Zahnarztpraxis angebracht ist. Die Hintergrundbeleuchtung durch das Fenster sorgt für eine helle und freundliche Atmosphäre. Das Bild vermittelt einen Eindruck von der professionellen Ausrüstung, die in der zahnmedizinischen Versorgung zum Einsatz kommt, und könnte im Kontext einer Beratung über Dentalzusatzversicherungen als visuelle Unterstützung dienen.

Zahn-Leistungen:

  • Zahnersatz (z.B. Implantate, Brücken, Kronen)
  • Zahnbehandlung (z.B. hochwertige Kunststoff-Füllungen, Wurzel- und Parodontose-Behandlungen)
  • Zahnmedizinische Prophylaxe-Maßnahmen (z.B. professionelle Zahnreinigung, Fissuren-Versiegelung)
  • Zahn- und Kieferregulierungen (Kieferorthopädie) nach Unfällen
Das Bild zeigt einen Arbeitsplatz mit moderner Ausstattung, im Vordergrund liegt ein Headset mit Mikrofon auf einer weißen Computertastatur. Neben der Tastatur ist ein Monitor teilweise sichtbar und eine kleine grüne Topfpflanze, die für eine lebendige Atmosphäre sorgt. Dieses Bild kann darauf hinweisen, dass professionelle Beratung und Unterstützung nur einen Anruf entfernt sind, was besonders im Bereich der medizinischen Assistance-Leistungen wichtig ist.

Assistance-Leistungen:

  • Medizinische Fachberatung, rund um die Uhr
  • Facharzttermin-Service: frühestmöglicher Termin beim Spezialisten wird organisiert
  • Telemedizin: kostenlose ärztliche Beratung telefonisch oder per Videochat
  • Erschöpfungsprävention: Hilfestellung und Tipps von Spezialisten für einen gesundheitsbewussten Umgang mit hohen Stressbelastungen im Alltag

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur bKV

Finanzplanerin Sandra Lekarczyk mit seitlich gewandtem Blick, gekleidet in ein weißes Hemd und einen schwarzen Blazer, steht vor einem stilisierten goldenen Hintergrund, was Kompetenz und Zugänglichkeit vermittelt.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur bKV

Finanzplanerin Sandra Lekarczyk mit seitlich gewandtem Blick, gekleidet in ein weißes Hemd und einen schwarzen Blazer, steht vor einem stilisierten goldenen Hintergrund, was Kompetenz und Zugänglichkeit vermittelt.

Wussten Sie, dass...

60% der Mitarbeiter*innen angeben, dass Gesundheitsbenefits ein wichtiger Grund für sie sind, beim aktuellen Arbeitgebenden zu bleiben? 

(Quelle: Global Benefits Attitudes Survey 2022, Deutschland)

JETZT INFORMIEREN!

Freebie

Sie wollen Ihrem Arbeitgeber die bKV präsentieren?

Laden Sie sich kostenfrei das 10-seitige Präsentations-Booklet herunter! Es enthält alle wichtigen Informationen als kurze Zusammenfassung. Sie können es beispielsweise als Handout für Ihre*n Arbeitgeber*in nutzen!

HANDOUT HERUNTERLADEN

Wussten Sie, dass...

durch die Einführung einer bKV eine um über 12% höhere Mitarbeiterzufriedenheit erreicht werden kann?

(Quelle: GFK-Studie AG-/AN-Befragung, 2015)

JETZT INFORMIEREN!
Porträtbild der professionellen Finanzberaterin Sandra Lekarczyk, die selbstbewusst in die Kamera blickt, mit zurückgelehnter Haltung und gestütztem Kopf, gekleidet in einem schicken weißen Hemd und dunklem Blazer, unterstrichen von ihrem dezenten Schmuck und einer Uhr, was Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit ausstrahlt.

ANFRAGE

Vereinbaren Sie einen Rückruf!

Interessiert am betrieblichen Gesundheitsmanagement? Lassen Sie uns über das nachfolgende Formular in Kontakt treten.

Tragen Sie hier Ihre Kontaktdaten ein. Ich melde mich in Kürze bei Ihnen, um mit Ihnen - unverbindlich - über die betriebliche Krankenversicherung (bKV) zu sprechen!

Ihre Angaben:

INFORMATION ZUR DATENVERARBEITUNG: Mit dem Klick auf den "Rückruf vereinbaren"-Button erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten übertragen sowie verarbeitet werden und Sie zeitnah telefonisch kontaktiert werden. Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.konzeptionelle-finanzplanung.de/privacy. Auf Wunsch werden Ihre Daten nach unserem Telefonat umgehend wieder gelöscht!

Das Icon von Sandra Katarzyna Lekarczyk zeigt den Umriss einer Münze, auf dem ein Haus und drei unterschiedlich hohe Stapel Münzen mit einem darüber liegenden, blitzartig nach oben gerichteten Pfeil geprägt sind. Rechts und links der Münze befindet sich jeweils ein Lorbeerzweig. Das Icon symbolisiert die Spezialisierung und Expertise im Bereich des Vermögensaufbaus sowie der Immobilie als Vermögensbaustein.

Profitieren auch Sie von der betrieblichen Krankenversicherung (bKV)!

JETZT RÜCKRUF VEREINBAREN!
Das Icon von Sandra Katarzyna Lekarczyk zeigt den Umriss einer Münze, auf dem ein Haus und drei unterschiedlich hohe Stapel Münzen mit einem darüber liegenden, blitzartig nach oben gerichteten Pfeil geprägt sind. Rechts und links der Münze befindet sich jeweils ein Lorbeerzweig. Das Icon symbolisiert die Spezialisierung und Expertise im Bereich des Vermögensaufbaus sowie der Immobilie als Vermögensbaustein.

Wussten Sie, dass...

60% der Mitarbeiter*innen angeben, dass Gesundheitsbenefits ein wichtiger Grund für sie sind, beim aktuellen Arbeitgebenden zu bleiben? 

(Quelle: Global Benefits Attitudes Survey 2022, Deutschland)

JETZT INFORMIEREN!

Freebie

Sie wollen Ihrem Arbeitgeber die bKV präsentieren?

Laden Sie sich kostenfrei das 10-seitige Präsentations-Booklet herunter! Es enthält alle wichtigen Informationen als kurze Zusammenfassung. Sie können es beispielsweise als Handout für Ihre*n Arbeitgeber*in nutzen!

HANDOUT HERUNTERLADEN

Wussten Sie, dass...

durch die Einführung einer bKV eine um über 12% höhere Mitarbeiterzufriedenheit erreicht werden kann?

(Quelle: GFK-Studie AG-/AN-Befragung, 2015)

JETZT INFORMIEREN!
Porträtbild der professionellen Finanzberaterin Sandra Lekarczyk, die selbstbewusst in die Kamera blickt, mit zurückgelehnter Haltung und gestütztem Kopf, gekleidet in einem schicken weißen Hemd und dunklem Blazer, unterstrichen von ihrem dezenten Schmuck und einer Uhr, was Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit ausstrahlt.

ANFRAGE

Vereinbaren Sie einen Rückruf!

Interessiert am betrieblichen Gesundheitsmanagement? Lassen Sie uns über das nachfolgende Formular in Kontakt treten.

Tragen Sie hier Ihre Kontaktdaten ein. Ich melde mich in Kürze bei Ihnen, um mit Ihnen - unverbindlich - über die betriebliche Krankenversicherung (bKV) zu sprechen!

Ihre Angaben:

INFORMATION ZUR DATENVERARBEITUNG: Mit dem Klick auf den "Rückruf vereinbaren"-Button erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten übertragen sowie verarbeitet werden und Sie zeitnah telefonisch kontaktiert werden. Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.konzeptionelle-finanzplanung.de/privacy. Auf Wunsch werden Ihre Daten nach unserem Telefonat umgehend wieder gelöscht!

Das Icon von Sandra Katarzyna Lekarczyk zeigt den Umriss einer Münze, auf dem ein Haus und drei unterschiedlich hohe Stapel Münzen mit einem darüber liegenden, blitzartig nach oben gerichteten Pfeil geprägt sind. Rechts und links der Münze befindet sich jeweils ein Lorbeerzweig. Das Icon symbolisiert die Spezialisierung und Expertise im Bereich des Vermögensaufbaus sowie der Immobilie als Vermögensbaustein.

Profitieren auch Sie von der betrieblichen Krankenversicherung (bKV)!

JETZT RÜCKRUF VEREINBAREN!
ZURÜCK ZUR HOMEPAGE
Logo von Konzeptionelle-Finanzberatung.de Das Icon von Sandra Katarzyna Lekarczyk zeigt den Umriss einer Münze, auf dem ein Haus und drei unterschiedlich hohe Stapel Münzen mit einem darüber liegenden, blitzartig nach oben gerichteten Pfeil geprägt sind. Rechts und links der Münze befindet sich jeweils ein Lorbeerzweig. Das Icon symbolisiert die Spezialisierung und Expertise im Bereich des Vermögensaufbaus sowie der Immobilie als Vermögensbaustein.

©2024 M.Sc. Sandra Katarzyna Lekarczyk, alle Rechte vorbehalten.

Das Logo von Sandra Katarzyna Lekarczyk besteht aus ihrem Namen als Schriftzug, ergänzt durch den Titel „Senior Financial Consultant“ sowie dem Umriss einer Münze, auf dem ein Haus und drei unterschiedlich hohe Stapel Münzen mit einem darüber liegenden, blitzartig nach oben gerichteten Pfeil geprägt sind. Rechts und links der Münze befindet sich jeweils ein Lorbeerzweig. Das Icon symbolisiert die Spezialisierung und Expertise im Bereich des Vermögensaufbaus sowie der Immobilie als Vermögensbaustein.
Logo von Konzeptionelle-Finanzplanung.de

©2024 M.Sc. Sandra Katarzyna Lekarczyk, alle Rechte vorbehalten.

Das Logo der Instagram-Marke