Die interaktive Finanzsimulation als Gruppenerlebnis - für Teams, Freundeskreise, Netzwerke & Vereine!
Über Geld spricht man nicht – und das merkt man. In kaum einem anderen europäischen Land ist die finanzielle Allgemeinbildung so gering ausgeprägt wie in Deutschland. Studien zufolge verstehen weniger als 50 % der Erwachsenen grundlegende Finanzkonzepte wie Zins, Inflation oder Risiko.
Doch genau dieses fehlende Wissen führt zu Unsicherheit, schlechten Entscheidungen – und langfristig zu finanziellen Nachteilen.
Finanzbildung ist kein Luxus. Sie ist die Grundlage für echte Selbstbestimmung.
Und genau hier setzt das My First Million Game® an: spielerisch, niedrigschwellig, wirksam.
Wussten Sie, dass...
nur 6 % der Deutschen über solides Finanzwissen verfügen? Mit anderen Worten: Der überwiegende Teil der Bevölkerung hat nur grundlegende oder sogar lückenhafte Kenntnisse über Finanzen.
Quelle: beatvest.com
Wussten Sie, dass...
nur 6 % der Deutschen über solides Finanzwissen verfügen? Mit anderen Worten: Der überwiegende Teil der Bevölkerung hat nur grundlegende oder sogar lückenhafte Kenntnisse über Finanzen.
Quelle: beatvest.com
Beim My First Million Game® geht es um das Erleben von Anlageentscheidungen in realen Kapital- & Immobilienmarkt-Szenarien durch Simulation. Die Spieler*innen erlangen durch die erlebten Szenarien Finanzkompetenz, die sie für konkrete Anlageentscheidungen benötigen und trainieren den Umgang mit Börsenschwankungen. Sie spielen 20 Jahre echte Marktentwicklung nach, treffen völlig risikofrei Investitionsentscheidungen und lernen ganz nebenbei, was in Bezug auf eine erfolgreiche Geldanlage wichtig ist. Und: Es macht einfach Spaß!
Die Spieler*innen lernen wie Sie geschickt Investieren können und welche Auswirkungen ihre Entscheidungen haben. So bauen sie spielerisch Verständnis über Investments auf.
Innerhalb der Spielrunde können Spieler*innen ihre Strategie risikolos ausprobieren und die Ergebnisse evaluieren. So gewinnen sie Sicherheit und Selbstvertrauen für echte Geldanlagen.
Spieler*innen erfahren während des Spiels, wie sich finanzielle Freiheit anfühlt und messen sich dabei mit dem „Sparfuchs“, der sich nie an die Börse traut - interaktiv und ganz ohne Risiko.
Viele Menschen wachsen auf, ohne je zu lernen, wie man mit Geld umgeht. Weder in der Schule noch an der Uni wird erklärt, wie Geldanlage, Altersvorsorge oder Vermögensaufbau funktionieren. Gleichzeitig steigen die Anforderungen: Wir sollen privat vorsorgen, für unser Alter planen und finanzielle Entscheidungen treffen – ohne das nötige Fundament.
Als unabhängige Finanzberaterin sehe ich es als meine Verantwortung an, genau hier anzusetzen: mit einem spielerischen, praxisnahen Einstieg, der den Unterschied macht. Deshalb leite ich Spielrunden des My First Million Game®. Es ist mein persönlicher Beitrag zu einer Gesellschaft, in der Menschen bessere Finanzentscheidungen treffen können.
Organisieren Sie Ihre eigene Spielrunde und tragen auch Sie zur Finanzkompetenz in der Gesellschaft bei!
Wussten Sie, dass...
nur jede*r fünfte Deutsche in Aktien investiert. 52 % der Deutschen schließen Anlagerisiken kategorisch aus. Doch wie hoch ist dieses Risiko tatsächlich?
Quelle: Deutsche Börse AG
Wussten Sie, dass...
nur jede*r fünfte Deutsche in Aktien investiert. 52 % der Deutschen schließen Anlagerisiken kategorisch aus. Doch wie hoch ist dieses Risiko tatsächlich?
Quelle: Deutsche Börse AG
Die Spielrunden eignen sich besonders für:
Die Spielrunden eignen sich besonders für:
Sie wollen das Thema "Finanzen" endlich greifbar machen? Dann gestalten Sie gemeinsam mit mir Ihre individuelle Spielrunde!
... und zwar mit Spaß und ohne erhobenen Zeigefinger!
... und gemeinsam über Erfahrungen und Strategien reflektieren.
... und Gemeinsamkeiten sowie Unterstützung finden!
... und Selbstbestimmung sowie finanzielle Kompetenz fördern.
... und zwar mit Spaß und ohne erhobenen Zeigefinger!
... und gemeinsam über Erfahrungen und Strategien reflektieren.
... und Gemeinsamkeiten sowie Unterstützung finden!
... und Selbstbestimmung sowie finanzielle Kompetenz fördern.
Nach dem Spiel ist klar: Geld auf dem Sparkonto wird jedes Jahr weniger wert. Teilnehmende erleben im Spielverlauf ganz konkret, wie sich Inflation über 20 Jahre auf Ersparnisse auswirkt – und warum klassische Sparformen nicht schützen. Stattdessen lernen sie, wie man sein Geld sinnvoll investiert, um Kaufkraft zu erhalten und Vermögen aufzubauen.
Das Spiel macht deutlich: Wer langfristig denkt, muss kurzfristige Börsenschwankungen nicht fürchten. Teilnehmende erkennen, wie stark sich Schwankungen im Zeitverlauf glätten und wie der Kapitalmarkt über Jahre hinweg zum verlässlichen Motor für die Altersvorsorge wird. Ergebnis: Mehr Vertrauen in den Kapitalmarkt – und der Mut, Altersvorsorge richtig anzugehen.
Im Spiel erleben Teilnehmende erstmals nachvollziehbar, wie eine Anlageimmobilie als Vermögensbaustein funktioniert, wie sich Mieteinnahmen auswirken und was eine Immobilie von der Kapitalmarktanlage unterscheidet. Das schafft Klarheit – und zeigt, wie Immobilien als strategische Ergänzung zur Geldanlage und Altersvorsorge eingesetzt werden können.
Nach dem Spiel verstehen Teilnehmende nicht nur, wie Geldanlage funktioniert – sie sind bereit, fundierte Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihre finanzielle Zukunft zu übernehmen.
Offene Teilnahme für alle: In dieser Spielrunde treffen sich Neugierige, Einsteiger*innen und Fortgeschrittene, um spielerisch den Kapitalmarkt zu verstehen und sich auszutauschen.
Für Teilnehmerinnen, die sich mit dem weiblichen Geschlecht identifizieren: In dieser Runde tauschen wir uns in einem geschützten Rahmen aus, diskutieren typische Hürden beim Investieren und testen Anlagestrategien ohne Risiko.
In gemütlicher Atmosphäre spielen wir gemeinsam offline – mit Snacks, Getränken und jeder Menge Spaß. Perfekt für alle, die den Austausch vor Ort schätzen und gemeinsam in die Welt der Geldanlage eintauchen wollen!
Ideal für alle, die sich mit der Frage beschäftigen, wie Vermögen im Ruhestand sinnvoll angelegt sowie genutzt werden kann und ihre Geldanlage zukunftssicher aufstellen möchten.
1.
Nutzen Sie das Anfrageformular und teilen Sie mir mit, für welche Spielvariante Sie sich interessieren.
2.
In einem Telefontermin besprechen wir die Zielgruppe, Gruppengröße und konkretisieren Ihre Vorstellungen.
3.
Sie stimmen mit Ihrer Spielgruppe mögliche Termine ab und ich kümmere mich um die Organisation.
4.
Ich leite die Runde online (oder auf Wunsch vor Ort) und begleite Ihre Gruppe mit Impulsen, Erklärungen und Raum für Austausch.
Mein Tipp: Nutzen Sie das My First Million Game®-Factsheet, um das Spiel bei potenziellen Mitspieler*innen vorzustellen!
Tragen Sie zur Finanzbildung bei - mit Ihrer eigenen Spielrunde!